Music
Pädagogisches Fachwissen - Praktische Expertise

Weiterbildung

zur Budopädagogin/zum Budopädagogen

Wir unterstützen Sie, Ihren Kampfsport/Ihre Kampfkunst zu professionalisieren und erfolgreich in Pädagogik, Coaching und Therapie einzusetzen.

Info-veranstaltung

11. Feb 2025, 19:30 Uhr, online

Registrieren Sie sich jetzt und erfahren Sie alles zur Weiterbildung!

Neuer Kursstart

Der Neue Kurs startet am 16. Mai 2025.

Die Weiterbildung

  • ist berufsbegleitend über einen Zeitraum von ca. 1 Jahr
  • qualifiziert Sie, Kämpfen in pädagogischen Kontexten professionell und fachkundig einzusetzen
  • stärkt Sie in Ihrer Expertise, pädagogische Projekte mit Kampfsport/Kampfkunst zu entwickeln, zu planen und umzusetzen

Inhalte

Das Wesen des Budo
Die traditionellen Kampf- und Bewegungskünste (Budo) bilden das Fundament der Budopädagogik. In diesem Themenbereich geht um die charakteristischen Eigenschaften von Budo.

Budo als Instrument für Pädagogik und Coaching
Budo ist eine Methode zur Entwicklung der Persönlichkeit. In diesem Themenbereich geht es um die Wirkprinzipien und Methoden von Budo in der Pädagogik und dem Coaching.

Entwicklung von budopädagogischen Projekten
Praktische Ansätze für Ihre Kontextbezogenen Projekte.
In diesem Themenbereich geht es um praktische Werkzeuge, ein budopädagogisches Projekt für Ihren Kontext zu entwickeln.

Für die Inhalte werden Kenntnisse aus folgenden wissenschaftlichen Bereichen miteinbezogen:

  • Erziehungswissenschaften (Pädagogik, Sozialpädagogik, Erlebnispädagogik)
  • Psychologie
  • Sportpädagogik, Sporttherapie

Über uns

Das Institut für Budopädagogik und -therapie (IfBP)

bietet die Weiterbildung zur Budopädagogin/zum Budopädagogen seit über 30 Jahren an.

Das IfBP ist internationale Akademie für Kampfkunst in Pädagogik, Therapie und Coaching und der einzige offizielle Anbieter dieser Weiterbildung.

Vom IfBP wurden bisher über 200 Budopädagogen und Budopädagoginnen erfolgreich ausgebildet.

Unser Ansatz

Kleine Gruppen


In der Weiterbildung lernen Sie in kleinen Gruppen mit maximal 14 weiteren Teilnehmern.

Erfahrenes Team

Geleitet wird die Weiterbildung vom Leiter des IfBP, Herrn Dr. Wolters.

Darüberhinaus stehen Ihnen weitere praxiserfahrene Budopädagogik-Instruktoren und Budopädagogen zur Seite.

Präsenz und Eigenarbeit

Wir setzen auf tiefgründige Beschäftigung mit dem Themen im natürlichen Wechselspiel aus Präsenztagen und Selbststudium.

Das Weiterbildungsteam

Dr. phil. Jörg-Michael Wolters

Dr. Wolters ist Begründer der Budopädagogik und Leiter des Instituts für Budopädagogik und -therapie (IfBP). Er ist Erziehungswissenschaftler, hat im Fachbereich Soziale Therapie promoviert, ist Sport-, Bewegungs- und Körper(psycho)-Therapeut und Budo-Lehrmeister (Hanshi, 7. Dan Kempo, 7. Dan Karate-Do). Darüber hinaus ist er Begründer des Shoto Kempo Ryu Budo.

Dr. phil. Jörg-Michael Wolters

Leitung

Dr. Wolters ist Begründer der Budopädagogik und Leiter des Instituts für Budopädagogik und -therapie (IfBP). Er ist Erziehungswissenschaftler, hat im Fachbereich Soziale Therapie promoviert, ist Sport-, Bewegungs- und Körper(psycho)-Therapeut und Budo-Lehrmeister (Hanshi, 7. Dan Kempo, 7. Dan Karate-Do). Darüber hinaus ist er Begründer des Shoto Kempo Ryu Budo.

Sebastian Grams

Sebastian Grams ist Assessor des Rechts, Budopädagogik-Instructor und selbstständiger Budopädagoge und Budotherapeut bei www.budoprojekte.de. Darüberhinaus ist er Karate-Do-Lehrer (Renshi, Menkyo Okuden, 4. Dan Shoto Kempo Ryu).

Sebastian Grams

Budopädagogik-Instructor

Sebastian Grams ist Assessor des Rechts, Budopädagogik-Instructor und selbstständiger Budopädagoge und Budotherapeut bei www.budoprojekte.de. Darüberhinaus ist er Karate-Do-Lehrer (Renshi, Menkyo Okuden, 4. Dan Shoto Kempo Ryu).

Ralf Gelowicz

Ralf Gelowicz ist Diplom-Sozialpädagoge, Budopädagogik-Instructor und Budotherapeut. Er arbeitet seit vielen Jahren als Budopädagoge in der Kinder- und Jugendhilfe. Ebenso ist er langjähriger Vorsitzender des Berufsverbandes der Budo-Pädagogen und Budo-Pädagoginnen e.V. Seine Hauptkampfkunst ist das Karate, in der er fortgeschrittener Dan-Träger ist.

Ralf Gelowicz

Budopädagogik-Instructor

Ralf Gelowicz ist Diplom-Sozialpädagoge, Budopädagogik-Instructor und Budotherapeut. Er arbeitet seit vielen Jahren als Budopädagoge in der Kinder- und Jugendhilfe. Ebenso ist er langjähriger Vorsitzender des Berufsverbandes der Budo-Pädagogen und Budo-Pädagoginnen e.V. Seine Hauptkampfkunst ist das Karate, in der er fortgeschrittener Dan-Träger ist.

Umfang der Weiterbildung

  • 12 Präsenztage

    6 Module an 6 Wochenenden in Deutschland.

  • 1 Intensivwoche

    Zusätzlich zu den 6 Modulen finden 3 Module während einer Intensivwoche in Schweden statt. Die An- und Abreise kann in Fahrgemeinschaften organisiert werden.

  • Reflexionsarbeit

    Reflexion in schriftlicher Form ist essenzieller Bestandteil der Weiterbildung. Diese schließt auch das Studium von ausgewählter Fachliteratur ein.

  • Abschlussarbeit

    Die Abschlussarbeit umfasst ca. 30 - 50 Seiten. Sie beinhaltet neben den Reflexionen Ihr Abschlussprojekt, welches Sie während der Weiterbildung entwickeln.

  • Abschlusskolloquium

    Beim Abschlusskolloquium stellen Sie Ihr Projekt und Ihre Abschlussarbeit in Form einer Präsentation vor.

Nach der Weiterbildung

Wir bieten allen erfolgreichen Absolventen eine Mitgliedschaft im Berufsverband der Budo-Pädagogen und Budo-Pädagoginnen e.V. an.

Als Mitglied im Berufsverband erhalten Sie:

  • eine Haftpflichtversicherung für Ihr Wirken als Budopädagoge
  • Ansprechpartner bei Herausforderungen
  • regelmäßige Angebote zum Austausch mit anderen Budopädagogen
  • Angebote zu Lehrgängen und Fortbildungen.

Hier erfahren Sie mehr über den Berufsverband: www.bvbp.org

Termine

Vor dem Start

2025

Während der Weiterbildung

2025

Bewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit dem folgenden Bewerbungsformular:

Senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular per E-Mail an

info@budopaedagogik.de

 

oder per Post an:

Institut für Budopädagogik (IFBP)

Dr. phil. Jörg-Michael Wolters

Tilsiter Strasse 11,  21680 Stade

Deutschland

Kontakt

Registrieren Sie sich jetzt für unsere Infoveranstaltung und erfahren Sie alles wichtige zur Weiterbildung.

Bei Anmerkungen und Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

    Sicherheitsabfrage: Was ist siebenzehn plus vierundfünfzig?

    Häufig gestellte Fragen

    Was ist Budopädagogik?

    Die Disziplin der Budopädagogik ist die spezielle Pädagogik

    • des Budo (d.h. was wird im Budo gelehrt?),
    • im Budo (d.h. wie werden Lernprozesse organisiert?) und
    • durch Budo (d.h.: was wird speziell wie erreicht?).

    Die Bezugssysteme der Budopädagogik liegen in der Theorie und Praxis von Psychologie und Erziehungs- und Sportwissenschaft – als Bindeglied zwischen Erlebnispädagogik und Körperpsychotherapie.

    An wen richtet sich die Weiterbildung?

    Die Weiterbildung richtet sich in erster Linie an professionell Tätige in erzieherischen, sozialen und therapeutischen Feldern, also z.B.

    • Erzieher/innen
    • Sozialarbeiter/innen
    • Heil-, Sonder- und Sozialpädagogen/innen
    • Lehrer/innen und Pädagogen/innen
    • Sportlehrer/innen und -therapeuten/innen
    • Physio- und Bewegungstherapeuten/innen,
      Psychologen/innen

    sowie alle berufsverwandten Professionen mit Erfahrungen in einer Kampfsportart/Kampfkunst (Budo), vor allem Trainer/innen und Lehrmeister/innen, aber auch

    • an erfahrene und höhergraduierte Kampfsport- und Budo-Trainer mit Erfahrungen insbesondere im Kinder- und Jugendbereich
    • sowie im Sportbereich Verantwortliche und Funktionäre aus Verband, Behörde oder gemeinnütziger Institution mit Engagement und Interesse an einer grundlegenden pädagogischer Qualifikation.
    Wer kann sich bewerben?

    Bewerben können sich alle, die mindestens 2 Jahre Kampfsport/Kampfkunst-Erfahrung haben.

    Darüber hinaus sollte eine Erstausbildung abgeschlossen sein.

    Warum muss ich mich bewerben?

    Um eine individuelle Begleitung zu ermöglichen, sind die Plätze für jede Kursreihe begrenzt.

    Durch eine Bewerbung lernen wir Sie besser kennen.

    Warum benötige ich Kampfsport/Kampfkunst-Erfahrung?

    In der Budopädagogik arbeiten wir mit Techniken und Mitteln verschiedener Kampfkünste.

    Um die Qualität und Professionalität unserer Absolventen zu garantieren, sind grundlegende Technikkenntnisse – und Fähigkeiten in einer Kampfsport-Disziplin oder einer Kampfkkunst unerlässlich.

    Wann erfahre ich, dass ich an der Weiterbildung teilnehmen darf?

    Sobald wir Ihre Bewerbung gesichtet haben melden wir uns bei Ihnen, um weitere Details auszutauschen.

    Stimmen zur Weiterbildung

    Kooperationspartner